Auf der Suche nach einer flexiblen Geldanlage mit attraktiven Zinsen? Unser aktueller Tagesgeld Vergleich 2024 hilft dir, die besten Angebote zu finden. Während die Zinsen endlich wieder steigen, lohnt es sich, verschiedene Tagesgeldkonten zu vergleichen. Wir haben die Top-Anbieter analysiert und zeigen dir, wo du aktuell die höchsten Zinsen für dein Erspartes bekommst – bei voller Flexibilität und maximaler Sicherheit.
Was ist Tagesgeld und warum lohnt sich ein Vergleich?
Ein Tagesgeldkonto bietet flexible Geldanlage mit täglicher Verfügbarkeit
Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der du Zinsen auf dein Guthaben erhältst, während es gleichzeitig täglich verfügbar bleibt. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit – du kannst jederzeit auf dein Geld zugreifen, ohne Kündigungsfristen oder Strafzinsen befürchten zu müssen.
Die Zinsen beim Tagesgeld sind variabel und können von den Banken täglich angepasst werden. Sie orientieren sich in der Regel am Leitzins der Europäischen Zentralbank. Seit der Zinswende sind die Tagesgeldzinsen wieder deutlich gestiegen, was diese Anlageform aktuell besonders attraktiv macht.
Ein Vergleich verschiedener Tagesgeldkonten lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Die Zinsunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern können erheblich sein
- Viele Banken bieten Neukunden besonders attraktive Aktionszinsen
- Die Konditionen unterscheiden sich bei Mindesteinlage, Maximalanlage und Zinsgarantien
- Die Einlagensicherung variiert je nach Bank und Land
- Zusätzliche Funktionen wie Online-Banking oder automatische Zinsgutschriften können den Komfort erhöhen
5 wichtige Faktoren für den Tagesgeldkonto Vergleich
Um das beste Tagesgeldkonto für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Zinssatz und Zinsgarantie
Der Zinssatz ist natürlich das offensichtlichste Vergleichskriterium. Achte dabei auf:
- Basiszinssatz: Der reguläre Zinssatz für Bestandskunden
- Aktionszinssatz: Oft höhere Zinsen für Neukunden für einen begrenzten Zeitraum
- Zinsgarantie: Wie lange der Aktionszins garantiert wird (meist 3-6 Monate)
- Staffelung: Manche Banken bieten unterschiedliche Zinssätze je nach Anlagebetrag
2. Flexibilität und Verfügbarkeit
Ein wesentlicher Vorteil von Tagesgeld ist die tägliche Verfügbarkeit. Prüfe dennoch:
- Gibt es Einschränkungen bei der Verfügbarkeit?
- Wie schnell ist eine Auszahlung auf dein Referenzkonto möglich?
- Gibt es Limits für tägliche Auszahlungen?
- Ist eine bequeme Verwaltung über Online-Banking möglich?
3. Einlagensicherung und Bankbonität
Die Sicherheit deiner Einlagen sollte höchste Priorität haben:
- Gesetzliche Einlagensicherung: In der EU sind Einlagen bis 100.000 Euro pro Person und Bank gesichert
- Zusätzliche Sicherungssysteme: Manche Banken bieten über die gesetzliche Einlagensicherung hinausgehenden Schutz
- Länderrating: Die Bonität des Landes, in dem die Bank ihren Sitz hat (AAA ist die beste Bewertung)
4. Mindest- und Maximaleinlage
Nicht jedes Tagesgeldkonto ist für jeden Anlagebetrag geeignet:
- Manche Banken verlangen eine Mindesteinlage (oft 1.000 Euro oder mehr)
- Bei einigen Anbietern gibt es eine Maximaleinlage, bis zu der der volle Zinssatz gilt
- Bei höheren Beträgen kann der Zinssatz sinken oder es gelten Sonderbedingungen
5. Zinsgutschrift und Zinseszinseffekt
Die Häufigkeit der Zinsgutschrift kann einen Unterschied bei deiner Rendite machen:
- Monatliche Zinsgutschrift: Maximiert den Zinseszinseffekt
- Vierteljährliche Zinsgutschrift: Guter Kompromiss
- Jährliche Zinsgutschrift: Geringerer Zinseszinseffekt
- Prüfe, ob die Zinsen automatisch wieder angelegt werden oder auf ein Referenzkonto fließen
Die besten Tagesgeldkonten im Vergleich 2024
Wir haben die aktuellen Angebote verglichen und präsentieren dir die attraktivsten Tagesgeldkonten mit den besten Konditionen:
Bank | Zinssatz | Mindesteinlage | Einlagensicherung | Besonderheiten | Aktion |
Renault Bank direkt | 2,00% p.a. (Neukunden) | 0 € | Frankreich (100.000 €) | 3 Monate Zinsgarantie, danach 1,60% p.a. | Zum Angebot |
Trade Republic | 2,00% p.a. | 0 € | Deutschland (100.000 €) | Zinsen auf Verrechnungskonto, monatliche Zinsgutschrift | Zum Angebot |
ING | 2,50% p.a. (Neukunden) | 0 € | Deutschland (100.000 €) | 4 Monate Zinsgarantie, danach 0,75% p.a. | Zum Angebot |
Comdirect | 2,75% p.a. (Neukunden) | 0 € | Deutschland (100.000 €) | 6 Monate Zinsgarantie, danach 0,75% p.a. | Zum Angebot |
Volkswagen Bank | 2,10% p.a. (Neukunden) | 0 € | Deutschland (100.000 €) | 6 Monate Zinsgarantie, danach 1,10% p.a. | Zum Angebot |
Jetzt vom Zinsanstieg profitieren!
Vergleiche die aktuellen Tagesgeldangebote und sichere dir attraktive Zinsen für deine flexible Geldanlage. Die Zinsen können sich täglich ändern – handle jetzt!
Detaillierte Analyse der Top-Tagesgeldkonten
Renault Bank direkt Tagesgeld

Die Renault Bank direkt bietet aktuell einen attraktiven Zinssatz von 2,00% p.a. für Neukunden. Dieser Zinssatz ist für 3 Monate garantiert, danach gilt der Basiszinssatz von 1,60% p.a. Das Tagesgeldkonto kann ohne Mindesteinlage eröffnet werden und bietet volle Flexibilität bei der Verfügbarkeit.
Vorteile:
- Keine Mindesteinlage erforderlich
- Monatliche Zinsgutschrift für besseren Zinseszinseffekt
- Auch nach der Aktionsphase noch guter Basiszinssatz
- Kostenlose Kontoführung
Nachteile:
- Relativ kurze Zinsgarantie von nur 3 Monaten
- Französische Einlagensicherung (aber innerhalb der EU-Standards)
Fazit: Die Renault Bank direkt bietet ein solides Tagesgeldkonto mit attraktiven Zinsen und ohne versteckte Kosten. Besonders für Anleger ohne Mindestanlagesumme eine gute Wahl.
Trade Republic Verrechnungskonto

Trade Republic bietet mit seinem Verrechnungskonto eine interessante Alternative zu klassischen Tagesgeldkonten. Mit 2,00% p.a. auf das Guthaben und monatlicher Zinsgutschrift ist es aktuell eines der attraktivsten Angebote am Markt. Besonders vorteilhaft: Der Zinssatz gilt für alle Kunden, nicht nur für Neukunden.
Vorteile:
- Konstant hoher Zinssatz ohne zeitliche Begrenzung
- Keine Mindest- oder Maximaleinlage
- Monatliche Zinsgutschrift
- Deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Einfache Verwaltung über die App
Nachteile:
- Eröffnung eines Depots erforderlich
- Keine separate IBAN für das Verrechnungskonto
Fazit: Für Anleger, die ohnehin ein Depot eröffnen möchten oder bereits bei Trade Republic sind, ist das Verrechnungskonto eine hervorragende Option mit konstant hohen Zinsen.
ING Extra-Konto

Die ING bietet Neukunden mit dem Extra-Konto einen attraktiven Zinssatz von 2,50% p.a. für 4 Monate. Danach gilt der Basiszinssatz von 0,75% p.a. Das Tagesgeldkonto kann ohne Mindesteinlage eröffnet werden und bietet eine jährliche Zinsgutschrift.
Vorteile:
- Hoher Aktionszins für Neukunden
- Keine Mindesteinlage
- Renommierte Bank mit sehr guter App und Online-Banking
- Deutsche Einlagensicherung
Nachteile:
- Nach Aktionszeitraum deutlich niedrigerer Basiszins
- Nur jährliche Zinsgutschrift
Fazit: Die ING bietet ein solides Tagesgeldkonto mit attraktivem Einstiegszins und sehr guter Benutzerfreundlichkeit. Besonders für Neukunden lohnenswert.
Sicherheit beim Tagesgeld: Die Einlagensicherung

Die gesetzliche Einlagensicherung schützt dein Geld bis zu 100.000 Euro
Bei der Wahl eines Tagesgeldkontos spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. In der Europäischen Union sind Einlagen bei Banken durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt. Diese Regelung gilt unabhängig davon, in welchem EU-Land die Bank ihren Sitz hat.
Die gesetzliche Einlagensicherung garantiert, dass du im Falle einer Bankeninsolvenz deine Einlagen bis zu 100.000 Euro zurückerhältst. Für Paare mit einem Gemeinschaftskonto verdoppelt sich dieser Betrag auf 200.000 Euro.
Neben der gesetzlichen Einlagensicherung bieten viele Banken zusätzliche Sicherungssysteme:
Deutsche Banken
- Privatbanken: Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) – oft Schutz bis zu 20% des Eigenkapitals der Bank
- Sparkassen: Institutssicherung der Sparkassen-Finanzgruppe – theoretisch unbegrenzte Absicherung
- Volksbanken: Institutssicherung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) – theoretisch unbegrenzte Absicherung
Ausländische Banken
- EU-Banken: Mindestens 100.000 Euro durch die jeweilige nationale Einlagensicherung
- Banken mit deutscher Niederlassung: Oft Teilnahme am deutschen Einlagensicherungsfonds
- Nicht-EU-Banken: Unterschiedliche Regelungen – genaue Prüfung empfehlenswert
Wichtig: Bei der Anlage größerer Summen über 100.000 Euro solltest du dein Geld auf mehrere Banken verteilen, um den vollen Schutz der Einlagensicherung zu genießen.
Tipps für die Wahl des richtigen Tagesgeldkontos
Aktionszinsen vs. langfristige Stabilität
Viele Banken locken mit hohen Aktionszinsen für Neukunden, die nach einigen Monaten deutlich sinken. Hier gibt es zwei Strategien:
- Zinshopping: Regelmäßiger Wechsel zu Banken mit den besten Neukunden-Angeboten
- Langfristige Anlage: Wahl einer Bank mit stabilem, wenn auch etwas niedrigerem Zinssatz
Für Zinshopping solltest du beachten, dass du meist erst nach 6-12 Monaten wieder als Neukunde gelten kannst.
Kombination mit anderen Anlageprodukten
Tagesgeld eignet sich ideal als flexible Reserve, sollte aber nicht deine einzige Anlagestrategie sein:
- Etwa 3-6 Monatsgehälter als Notreserve auf dem Tagesgeldkonto
- Mittelfristige Anlagen (1-5 Jahre) in Festgeld für höhere Zinsen
- Langfristige Anlagen in ETFs oder andere Wertpapiere für Renditechancen
So schaffst du eine ausgewogene Anlagestrategie mit Sicherheit und Renditepotenzial.
Online-Banking und Kontoverwaltung
Die Benutzerfreundlichkeit des Online-Bankings kann den Umgang mit deinem Tagesgeldkonto erheblich erleichtern:
- Intuitive Bedienung der Website oder App
- Einfache Überweisungsmöglichkeiten zwischen Tagesgeld- und Referenzkonto
- Übersichtliche Darstellung von Zinsen und Kontobewegungen
- Sichere Login-Verfahren (z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung)
Besonders bei häufigen Transaktionen ist eine benutzerfreundliche Oberfläche wichtig.
Steuern und Freistellungsauftrag
Vergiss nicht, die steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen:
- Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer (25% plus Solidaritätszuschlag)
- Nutze deinen Sparerpauschbetrag (1.000 € pro Person, 2.000 € bei Zusammenveranlagung)
- Stelle einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank, um die automatische Steuerabführung zu vermeiden
- Bei mehreren Banken kannst du den Freistellungsauftrag aufteilen
Mit einem Freistellungsauftrag sparst du dir die spätere Rückforderung der Steuern über die Steuererklärung.
Bereit für bessere Zinsen?
Vergleiche jetzt die besten Tagesgeldkonten und finde das passende Angebot für deine Bedürfnisse. Mit wenigen Klicks kannst du ein neues Konto eröffnen und von attraktiven Zinsen profitieren.
Risiken beim Tagesgeld beachten
Vorteile von Tagesgeld
- Hohe Flexibilität und tägliche Verfügbarkeit
- Sicherheit durch Einlagensicherung
- Keine Kursschwankungen wie bei Aktien
- Keine Kosten für Kontoführung
- Attraktivere Zinsen als auf dem Girokonto
Risiken von Tagesgeld
- Inflationsrisiko: Realzins kann negativ sein
- Variable Zinsen können jederzeit sinken
- Niedrigere Rendite als bei langfristigen Anlagen
- Wechselkursrisiko bei Anlagen in Fremdwährung
- Begrenzte Einlagensicherung (100.000 € pro Bank)
Das Inflationsrisiko
Der größte Risikofaktor beim Tagesgeld ist die Inflation. Wenn die Inflationsrate höher ist als der Zinssatz, verliert dein Geld trotz positiver Nominalverzinsung real an Kaufkraft. Bei einer aktuellen Inflationsrate von etwa 2,5% benötigst du mindestens diesen Zinssatz, um einen realen Wertverlust zu vermeiden.
Zinssatz | Inflationsrate | Realzins | Kaufkraftentwicklung bei 10.000 € nach einem Jahr |
2,5% | 2,5% | 0,0% | Gleichbleibend (10.000 €) |
2,0% | 2,5% | -0,5% | Verlust (9.950 €) |
3,0% | 2,5% | +0,5% | Gewinn (10.050 €) |
Tipp: Um dem Inflationsrisiko entgegenzuwirken, solltest du nur deine Notreserve und kurzfristig benötigtes Geld auf dem Tagesgeldkonto halten. Für langfristige Anlagen eignen sich Produkte mit höheren Renditemöglichkeiten wie ETFs oder Aktien besser.
Häufig gestellte Fragen zum Tagesgeld
Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?
Beim Tagesgeld kannst du jederzeit auf dein Geld zugreifen, während es beim Festgeld für einen festgelegten Zeitraum (z.B. 1, 2 oder 5 Jahre) gebunden ist. Dafür bietet Festgeld in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeld. Tagesgeld hat variable Zinsen, die sich jederzeit ändern können, während Festgeld einen festen Zinssatz für die gesamte Laufzeit garantiert.
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist meist einfach und online möglich:
- Bank auswählen und Online-Antrag ausfüllen
- Identität per VideoIdent oder PostIdent bestätigen
- Referenzkonto (meist dein Girokonto) angeben
- Vertrag digital oder per Post unterschreiben
- Nach Freischaltung Geld vom Referenzkonto überweisen
Der gesamte Prozess dauert in der Regel nur wenige Tage.
Kann ich mehrere Tagesgeldkonten gleichzeitig haben?
Ja, du kannst beliebig viele Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken eröffnen. Dies kann sogar sinnvoll sein, um:
- Von verschiedenen Aktionszinsen zu profitieren
- Beträge über 100.000 € auf mehrere Banken zu verteilen (Einlagensicherung)
- Verschiedene Sparziele separat zu verwalten
Beachte jedoch, dass jede Kontoeröffnung mit einem gewissen Aufwand verbunden ist und du den Überblick über deine Konten behalten solltest.
Lohnt sich Tagesgeld im Ausland?
Tagesgeldkonten bei ausländischen Banken können durchaus attraktiv sein, da sie oft höhere Zinsen bieten als deutsche Banken. Innerhalb der EU gilt die einheitliche Einlagensicherung bis 100.000 €. Beachte jedoch:
- Mögliche Sprachbarrieren bei Kommunikation und Dokumenten
- Eventuell aufwändigere Kontoeröffnung
- Unterschiedliche steuerliche Behandlung (Quellensteuer)
- Bei Fremdwährungskonten zusätzliches Wechselkursrisiko
Innerhalb der Eurozone ist ein Tagesgeldkonto im Ausland meist problemlos nutzbar.
Wie werden Zinsen beim Tagesgeld versteuert?
Zinserträge aus Tagesgeldkonten unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer:
- 25% Abgeltungssteuer plus 5,5% Solidaritätszuschlag darauf
- Ggf. Kirchensteuer (je nach Bundesland 8% oder 9%)
- Sparerpauschbetrag: 1.000 € pro Person jährlich steuerfrei (ab 2023)
- Bei Auslandsbanken: Eventuell zusätzliche Quellensteuer, die angerechnet werden kann
Um den Sparerpauschbetrag zu nutzen, solltest du einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank einreichen.
Fazit: Das richtige Tagesgeldkonto finden
Ein Tagesgeldkonto ist eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Anlagestrategie – besonders für deine Notreserve und kurzfristig benötigtes Geld. Mit unserem Tagesgeld Vergleich findest du die besten Angebote mit attraktiven Zinsen und flexiblen Bedingungen.
Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
- Höhe des Zinssatzes und Dauer der Zinsgarantie
- Sicherheit durch Einlagensicherung
- Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen
- Benutzerfreundlichkeit des Online-Bankings
- Mindest- und Maximaleinlagen
Die aktuell attraktivsten Angebote kommen von der Renault Bank direkt, Trade Republic und der ING. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen kann aber auch ein anderes Tagesgeldkonto die beste Wahl sein.
Jetzt handeln und von höheren Zinsen profitieren!
Vergleiche die besten Tagesgeldkonten und sichere dir attraktive Zinsen für deine flexible Geldanlage. In nur wenigen Minuten kannst du online ein Konto eröffnen.